Justin Verboomen ist Europameister. Der 38-jährige Belgier und sein großartiger, erst neunjähriger Zonik Plus, sind in ihrer ersten Grand Prix-Saison Europameister im Spécial geworden. Cathrine Laudrup-Dufour und Mount St John Freestyle gewannen Silber, Isabell Werth und Wendy de Fontaine holten Bronze.
Justin Verboomen is European Champion. The 38-year old Belgian rider and his great, only nine-years young Zonik Plus have become European Champions Spécial in their very first Grand Prix-season. Cathrine Laudrup-Dufour and Mount St. John Freestyle won silver, Isabell Werth and Wendy de Fontaine claimed bronze.
Am Ende einer einfach atemberaubend tollen Runde kamen Justin Verboomen die Tränen. Er konnte es wohl selber nicht glauben, was er da gerade geleistet hatte. Hatte vielleicht in Aachen noch manche etablierte Dressur-Lieberhaber:innen von einem ‚Zufall‘ gesprochen, so war es spätestens jetzt Fakt: Justin Verboomen ist on the top of Europe angekommen. Besser kann eine erste Grand Prix-Saison wohl nicht laufen. Und Verboomen? „Ich bin einfach überwältigt, sprachlos. Ich kann es selber noch gar nicht glauben“, sagte der Belgier.

Justin Verboomen – Zonik Plus Copyright: FEI – Leanjo de Koster
Der erst neunjährige Zonik Plus, den Verboomen zweieinhalbjährig in Portugal gefunden hatte und der seitdem ihm gehört, hatte einen Grand Prix Spécial voller Höhepunkte gezeigt. Eine grandios gute Piaff-Passage-Tour, wunderbare Pirouetten (die bis zur 10 bewertet wurden) – top. 82,378% standen am Ende für Verboomen und Zonik Plus fest, aber seine beiden Mitfavoritinnen auf Einzelgold kamen ja noch.
Isabell Werth und Wendy de Fontaine ritten direkt nach Justin Verboomen ins Viereck. Werth ritt – wie üblich – auf ‚Angriff‘ und wollte keinen einzelnen Punkt liegenlassen. Die Passage, die Wendy zeigte, war ganz große Klasse und auch die Piaffen waren sehr gut. Die ersten Punkte verlor die Kombination allerdings dann im versammelten Schritt – häufig nicht Wendy’s Glanzleistung. Und dann kam einmal mehr ein Fehler in den Einerwechseln hinzu – hier taucht die Stute ja häufig ab und haut dann Fehler in die Lektion. Da sah es dann zwischenzeitlich so aus, als ob Championats-Neuling Katharina Hemmer aufs Podium kommen würde, die mit Denoix eine total schöne Runde gezeigt hatte und mit einem Ergebnis von 78,678% definitiv noch in Schlagdistanz war. Auf der letzten Mittellinie mit ihrer Passage-Piaff-Passage-Kombi sammelte Wendy nochmals Punkte ein, aber die Note war dahin – 79,027% reichten dann am Ende aber doch noch zur Bronzemedaille.

Die Grand Dame der Dressur freut sich mit dem Podiums-Neuling – Isabell Werth & Justin Verboomen
Copyright: FEI – Leanjo de Koster
Dänemarks Cathrine Laudruf-Dufour und die von Charlotte Dujardin übernommene Mount St. John Freestyle waren nach dem Grand Prix als klare Einzelgold-Favoriten angesehen worden. Die Stute zeigte schöne Traversalen und tolle Passagen, die bis zur 10 bewertet wurden. Die Piaffen von Freestyle waren besser als im Grand Prix, aber trotzdem nicht optimal (Noten zwischen 7,5 und 8,5, für die letzte Piaffe auf der Mittellinie gab es auch eine 9). Die Runde war klar auf Goldkurs – bis zu den Einerwechseln. Denn da gelangen die ersten acht Wechsel und danach war Freestyle von der Rolle. Hier lagen am Ende die Noten zwischen 3 und 4 – das konnte Cathrine Laudrup-Dufour auch nicht mehr kompensieren. 81,687% – Silber.
At the end of a breathtakingly good round, Justin Verboomen couldn’t fight back his tears. He obviously couldn’t believe himself what he had done. Well, maybe in Aachen some well-established dressage spectators could still argument that his success was a coincidence, but now it’s a true fact: Justin Verboomen has reached the top of Europe. There is no way that a very first Grand Prix-season could be any better. And Verboomen? „I’m simply overwhelmed, speechless. I really can’t believe it myself“, said the Belgian rider.
The only nine-year young Zonik Plus, which Verboomen found as a two-and-a-half-year young stallion in Portugal (and which he owns since then), had shown a Spécial full of highlights. A great piaffe-passage-tour, beautiful pirouettes (which got marks up to) – top. At the end, the combination got a result of 82,378%. But his greatest competitors for individual gold were the next to go.
Isabell Werth and Wendy de Fontaine came into the arena directly after Justin Verboomen. As usual, Werth rode „full attack“ and was fighting for every single point. The passage shown by Wendy were top and als the piaffes were quite good. However, the first points were lost after the collected walk – which often isn’t Wendy’s top lection. And then there were – again – a mistake in the one-tempi-changes. The mare often ‚subducts‘ in the tempi-changes and then there occur mistakes. After this, it looked like championships-rookie Katharina Hemmer would earn a spot on the podium – Katha and Denoix had shown a very, very nice round and with their result of 78,678% were definitely within reach of the podium. But on the last center line with it’s passage-piaffe-passage-combination, Wendy collected quite a bunch of points, but the top score was gone. 79,027%, however, were the bronze medal.
After the Grand Prix, Denmark’s Cathrine Laudrup-Dufour and Mount St. John Freestyle, the mare formerly ridden by Charlotte Dujardin, were seen as the clear favourties for individual gold. The mare showed good half-passes and great passages, which got marks up to 10. Freestyle’s piaffes were better then those shown in the Grand Peix, aber still not ideal (marks between 7,5 and 8,5, for the last piaffe on the center line there was also one 9). The round was clearly on the route to gold – up to the one-tempi-changes. Because there, the first eight were nicely ridden, but the rest was totally messed up by Freestyle. Here the marks between 3 and 4 could not be compensated – 81,687% and the silver medal.

Cathrine Laudrup-Dufour & Mount St. John Freestyle Copyright: FEI – Leanjo de Koster