Skip to content
Equi-News
Equi-News

News & Stories on horses, horsesport & horsemen and horsewomen

  • Startseite
  • Impressum / Datenschutz
Equi-News

News & Stories on horses, horsesport & horsemen and horsewomen

Verboomens Gold-Traum zum Zweiten!

S. Becker-Stils, September 3, 2025

Die Grand Prix Kür am Finaltag der Europameisterschaften Dressur im französischen Crozet war ein absolutes Highlight. Im strahlenden Sonnenschein gab es vor der Kulisse des Jura großartigen Sport zu sehen, das gleiche Podium wie im Spécial (und keinen fehlerfreien Medaillenritt).

The Grand Prix Freestyle to Music at the final day of the European Championships Dressage in Crozet (France) was a real highlight. The sun was shining and in front of the Jura there could be seen top sport, the same medallists as in the Spécial (and no faultfree medal-awarded round).

Dass die Medaillenvergabe wieder zu einem Dreikampf Laudrup-Dufour, Werth und Verboomen werden würde, war eigentlich klar. Spannend war, ob Justin Verboomen erneut Gold würde gewinnen können oder ob er Cathrine Laudrup-Dufour den Vortritt würde lassen müssen, damit sie den quasi von allen erwarteten Sprung auf den obersten Podiumsplatz vornehmen könnte. Und auch bei Isabell Werth war man unsicher, denn dass Werth eine bärenstarke Prüfungsreiterin ist, ist ja hinreichend bekannt. Oder würde gar Katharina Hemmer in der Kür die erfolgreichste Dressurreiterin aller Zeiten vom Podium verdrängen können?

Bereits zuvor hatten Lottie Fry und Glamourdale eine äußerst durchwachsene Leistung gezeigt (79,579% – Rang 10), Patrik Kittel und Touchdown (81,139% – Rang 6) und Freddy Wandres mit Bluetooth (81,775% – Rang 5) grundsolide Prüfungen mit schönen Highlights absolviert und Becky Moody mit ihrem hochtalentierten Jagerbomb super abgeliefert (86,984% – Rang 4).

Als erste der Medaillenanwärter kamen Isabell Werth und Wendy de Fontaine ins Viereck. Isabell Werth ritt einmal mehr voll auf Angriff und Wendy zeigte in der Kür die absolut beste Leistung in Crozet. Im Gesamtbild war Werth weniger ‚am Arbeiten‘ und die Stute ging durchgängig entspannt und mit der Nase vor der Senkrechten. Beim – wie Isabell Werth betonte – erst zehnten gemeinsamen Turnier brillierte die 11-jährige Sezuan-Tochter mit grandios guten Piaffen und wirklich sehr schönen Passagen. Auch die Wechseltouren, Wendy’s ‚Angstlektion‘, gelangen gut, aber es gab einen Haken in der Galopptraversale und der versammelte Schritt der Stute kostete einmal mehr Punkte.. Die Kür ist für Wendy wirklich maßgeschneidert, aber Werth-typisch extrem schwer und es war völlig nachvollziehbar, dass die Richterinnen und Richter für den Schwierigkeitsgrad Noten zwischen 9,5 und 10 und für Musik und Interpretation einheitlich die 10 vergaben. Am Ende standen 88,046% fest und man war sich eigentlich sicher, dass dieses Ergebnis noch zu toppen wäre.

Isabell Werth und Wendy de Fontaine – Copyright FEI / Leanjo de Koster

Cathrine Laudrup-Dufour und Mount St. John Freestyle kamen als nächste in die Arena. Am Finaltag ritt die Dänin die jetzt 16-jährige Stute mit weniger deutlichen Hilfen, was zu einem erheblich harmonischeren Gesamtbild führte, auch ging Freestyle deutlich seltener eng. Auch die Kür von Cathrine Laudrup-Dufour ist extrem schwer – Piaff-Pirouetten in Galopp-Pirouetten etc. Allerdings gab es im Übergang zur ersten Piaffe einen Haken und die Stute hatte einen Fehler in den Zweierwechseln. Die konnte Laudrup-Dufour zwar auf der Jokerlinie nochmals korrekt zeigen, aber ein paar Punkte waren natürlich weg. In der B-Note erhielt Cathrine Laudrup-Dufour sechs Mal die 10 und einmal die 9,9 für Musik und Interpretation und auch sechs Mal die 10 für die Choreographie. Am Ende standen 89,821% fest – würde das reichen?

Cathrine Laudrup-Dufour & Mount St. John Freestyle – Copyright: FEI / Leanjo de Koster

Justin Verboomen und Zonik Plus hatten es nunmehr in der Hand. Würden Sie sich erneut Gold sichern können? Der Beginn der Kür war großartig – wunderschöne Piaffen und Passagen und eine tolle Piaff-Pirouette. Doch als Zonik Plus gleich zwei Mal in der Trabtraversale nach rechts angaloppiert, ging man eigentlich davon aus, dass das Gold nach Dänemark gehen würde. Erst recht, als Zonik Plus relativ zum Ende der Kür auch noch einen Haken in den Übergang von der doppelten Pirouette in die Piaff-Pirouette einbaute. Aber Verboomen ließ sich nicht beirren, sondern ritt weiterhin mit dieser wundervollen Leichtigkeit, die seine Ritte kennzeichnet, zu Ende. Die Richter waren sich herzlich uneins und rangierten Verboomen zwischen 87,7% und Rang 3 (vom Luxemburger Christof Umbach bei B) und 92,75% und Rang 1 (vom Briten Peter Storr bei E ). Das Gesamtergebnis von 89,964% und zwei Mal Platz 1, vier Mal Platz 2 und einmal Platz 3 reichte aber dennoch zur Goldmedaille und Justin Verboomen konnte es einmal mehr nicht fassen.

Letzte Reiterin war Championatsneuling Katharina Hemmer mit Denoix, die nach ihrer Sternstunde im Grand Prix Spécial als ernsthafte Anwärterin auf Bronze angesehen wurde. Doch Denoix kam in der Kür nicht mit der Atmosphäre in der Arena zurecht und baute Fehler ein. Er stand schon nicht zu Beginn, blockierte in den Piaffen, zackelte im Schritt und hatte Fehler in den Zweierwechseln. Und Katha Hemmer, die schon mit Denoix in der Kür in Aachen zu kämpfen hatte, hat logischerweise auch noch nicht das Nervenkostüm, um ein Nervenbündel unter dem Sattel mit Ruhe und Routine durch eine solche Atmosphäre zu pilotieren. 78,882% und Rang 11 waren am Ende so weit unter den Möglichkeiten der tollen Reiterin und des großartigen Pferdes, aber man muss hier einfach sagen: Aufstehen, Krone richten, den Kopf wieder klar bekommen und beim nächsten Mal wird’s besser.

Nach der Kür war Justin Verboomen erneut völlig überwältigt und bestätigte, dass er mit dieser Goldmedaille nun wirklich nicht gerechnet hatte. Cathrine Laudrup-Dufour betonte, dass Freestyle in der Kür wirklich fantastisch war, aber man konnte ihr die Enttäuschung deutlich anmerken, als sie im FEI-Interview betonte ‚Manchmal fehlt auch einfach ein bisschen Glück.“

Und Isabell Werth? Die erzählte, wie glücklich sie sei und wie stolz sie auf Wendy sei, umso mehr, als sie ja sehr spät in die Turniersaison gestartet seien. Und sie fügte Werth-typisch mit einem Grinsen hinzu: „Justin wird von jetzt ab unseren Atem im Genick spüren.“

Well, it was quite clear that the fight for the medals would again be a three-way-fight between Laudrup-Dufour, Werth and Verboomen. The exciting question was: Would Justin Verboomen manage to claim another gold medal or would he let go the gold to Cathrine Laudrup-Doufour – as it was expected by all. But nobody should also forget Isabell Werth, because it’s more than wellknown that Isabell Werth is an incredibly strong competition rider. Or would even manage Katharina Hemmer to push away the most successful dressage rider of all times from the podium?

Already before, Lottie Fry and Glamourdale had shown a so so test (79,579% – 10th place), Patrik Kittel and Touchdown (81,139% – 6th place) and Frederic Wandres and Bluetooth (81,775% – 5th place) had shown quite solid tests with nice highlight and also Becky Moody and her highly talented Jagerbomb had done a quite good job (86,984% – 4th place).

Isabell Werth and Wendy de Fontaine were the first oft he medal favourites to entert he arena. Isabell Werth rode ‚on attack‘ and Wendy showed her very best test in the freestyle in Crozet. In the overall impression, Werth has much less ‚working‘ on the horse and the mare went consistently relaxed and before the vertical. On their – as it was again highlighted by Isabell – only 10th mutual competition, the 11-year old Sezuan-daughter shone with simply great piaffes and really nice passages. Also the tempi-changes, normally Wendy’s ‚fear lession‘ were good, but there was a hook in the canter half passes and once again, the  mare lost points in the collected canter. The freestyle is really tailor-made for Wendy and – typical for Werth – hellishly difficult. So, it was absolutely understandable that the seven judges awarded marks between 9,5 and 10 for the degree of difficulty and unanimously a 10 for music and interpretation. At the end, this combination got a final score of 88,046% and the spectators were almost sure that this result would be beaten.

Cathrine Laudrup-Dufour and Mount St. John Freestyle were the next to go. At the final day in Crozet, the Danish rider piloted the 16-year old mare with less visible aids, what led to a more harmonious overall picture; moreover when one could notice that the mare was less behind the vertical. Also Cathrine Laudrup-Dufour’s freestyle is extremely difficult – piaff-pirouettes followed by canter pirouettes etc. But there was a hook in the transition into the first piaffe and the mare messed up the two-tempis. Laudrup-Dufour could repeat the two-tempis on her joker line and everything went well, but a few points were lost. In the B-score, Cathrine got 6x 10 and 1x 9,9 for music and interpretation and also 6x 10 for the choreography. At the end, she got a final score of 89,821% – would this be enough for gold?

Justin Verboomen now had it in his hands. Would the Belgian combination secure another gold medal? The start into the freestyle was simply breathtaking – beautiful piaffes and passages and a super piaff-pirouette- But when Zonik Plus broke two times into canter in the trot half-passes, everybody guessed that the gold would go to Denmark. The more so, when Zonik Plus later in the freestyle also had a hook in the transition from the double pirouette into the piaff-pirouette. But Verboomen kept his nerves and finished the test with this wonderful lightness, which always distinguishes his riding. The judges highly disagreed and ranked Verboomen between 87,7% and the 3rd place (from Luxembourg judge Christof Umbach at B) to 92,75% (from Great-Britain’s Peter Storr at E). The final score of 89,964% (2x the winning spot, 4x the runner-up position and 1x the 3rd place) at the end was enough for another gold medal and Justin Verboomen once again could not believe what he had achieved.

Justin Verboomen & Zonik Plus – Copyright: FEI

Last rider to go was the championship rookie Katharina Hemmer and Denoix, which had the ride of their lifetime in the Grand Prix Special – a combination which was absolutely seen as a potential candidate for the bronze medal. But Denoix had a problem with the atmosphere in the arena and collected mistakes. He didn’t stood at all at the first halt and salute, was unwilling in the piaffes, fidgeted around in the walk and messed up the two-tempis. And Katha Hemmer, who already had to fight with Denoix in the Aachen freestyle, logically didn’t have (yet) that routine and herves to pilot such a bundle of nerves through such a test with calmness and coolness. 78,882% and the 11th place were quite below the capability of such a great rider and such a talented horse. But there is only one thing to say: Stand up and straighten the crown – next time will be better again.

After the freestyle, Justin Verboomen was once again completely overwhelmed and he confirmed that he hadn’t expected this gold medal at all. Cathrine Laudrup-Dufour pointed out that Freestyle was „really fantastic“ in the freestyle, but one could clearly recognize her disappointment when she said in the interview with the FEI „Well, sometimes there is simply this tiny bit of luck missing.“

And Isabell Werth? Werth said that she would be „really, really happy“ and that she would be „really proud of Wendy“ the more so since she started quite late into the competition season. And she added – typical for Werth – with a broad grin: „Justin will feel our breath in his neck from now on.“

Header Photo: Copyright FEI

Dressage

Beitrags-Navigation

Previous post
Next post

Kategorien

  • Breaking News
  • Dressage
  • Driving
  • Eventing
  • Horse People
  • Showjumping
  • Sport divers
  • Uncategorized
  • Various

Impressionen

Admin

  • Startseite
  • Impressum / Datenschutz
©2025 Equi-News | WordPress Theme by SuperbThemes